Bigos in der Schüssel mit Pflaumen

Bigos Rezept – polnischer Krauttopf für jeden Anlass

Krauteintopf nach Papas Art: Bigos Rezept mit Pflaumen

Bigos ist viel mehr als nur ein Gericht – er ist ein Stück polnischer Seele, das seit Jahrhunderten auf den Tischen des Landes serviert wird. Ob im Alltag, bei Festen oder zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, dieser herzhafte Eintopf begeistert durch seine reichhaltige Mischung aus Sauerkraut, Fleisch, Gewürzen und seiner unverwechselbaren Wärme. Bigos erzählt Geschichten von Tradition und Genuss, verbindet Generationen und zeigt, wie einfache Zutaten zu einem wahren Festmahl werden können. Also schnapp dir deinen Kochlöffel und lass uns gemeinsam diesen polnischen Klassiker zubereiten!

Bigos mit Pflaumenmus

Bigos Rezept mit Pilzen: Zutaten

Das Besondere an Bigos ist die Vielfalt der Zutaten – jede Komponente trägt ihren Teil zu diesem einzigartigen Geschmackserlebnis bei.

Hauptzutaten:

  • Sauerkraut (ca. 2 kg): traditionell fermentiert, mit einem ausgewogenen Säuregehalt
  • Frischer Weißkohl (ca. 1,5 kg) – für eine harmonische Balance zwischen Frische und Säure
  • Fleischsorten:
    • Schweinefleisch (z.B. Nacken oder Schulter, ca. 300 g) – für saftige Bissen
    • Rindfleisch (ca. 300 g) – sorgt für einen intensiven Geschmack
    • Räucherwürste (z.B. polnische Kiełbasa, ca. 200 g) – für eine würzige Rauchnote
    • Speck (ca. 150 g) – gibt dem Gericht eine herzhafte Grundlage
  • Trockenpilze (ca. 100 g)
  • Trockenobst: Pflaumen* (ca. 15 Stück) für eine süßlich-rauchige Tiefe

Aromaträger & Gewürze:

  • Zwiebeln (2 Stück) – fein gehackt und in Fett angeschwitzt
  • Gewürze:
    • Lorbeerblätter (2-3 Stück)
    • Wacholderbeeren (5-7 Stück)
    • Piment (2-3 Körner)
    • Paprikapulver (edelsüß und/oder scharf, je nach Geschmack)
    • Salz und Pfeffer nach Bedarf
  • Tomatenmark (2-3 Esslöffel) – um die Aromen abzurunden
  • Pflaumenmus (3-4 Esslöffel) 

Flüssigkeiten:

  • Brühe (ca. 500 ml) – für eine vollmundige Konsistenz
  • Rotwein oder Bier (optional, ca. 200 ml) – hebt die Geschmackstiefe auf ein neues Niveau

Die richtige Auswahl und Kombination dieser Zutaten machen den Bigos zu einer kulinarischen Hommage an die polnische Küche – ein Eintopf, der Tradition und Individualität in jedem Löffel vereint.

Bigos auf dem Teller

Bigos Zubereitung – Schritt für Schritt zur Perfektion

Die Zubereitung von Bigos ist ein Prozess, der Zeit und Liebe zum Detail erfordert. Folge diesen einfachen, aber genauen Schritten, und du wirst einen köstlichen Bigos zaubern, der alle begeistert!

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Sauerkraut abtropfen lassen und, falls es sehr sauer ist, kurz mit kaltem Wasser abspülen. Anschließend grob hacken.
  • Frischen Weißkohl fein schneiden und beiseitelegen.
  • Fleisch und Wurst in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Zwiebeln schälen und fein hacken.
  • Trockenpflaumen halbieren, damit sie ihre Süße gleichmäßig abgeben.
  • Getrocknete Pilze 12 Stunden (am besten am Vortag) in ca. 500 ml Wasser einweichen lassen.

Schritt 2: Fleisch und Speck anbraten

  • In einem großen Topf etwas Öl oder Schmalz erhitzen.
  • Speckwürfel auslassen, bis sie leicht knusprig sind. Herausnehmen und beiseitelegen.
  • In demselben Fett das Schweine- und Rindfleisch portionsweise scharf anbraten, damit Röstaromen entstehen. Herausnehmen und ebenfalls beiseitelegen.

Schritt 3: Zwiebeln und Gewürze anschwitzen

  • Im verbliebenen Fett die Zwiebeln glasig anschwitzen.
  • Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Piment dazugeben, um die Aromen freizusetzen.

Schritt 4: Zutaten in den Topf geben und langsam garen

  • Sauerkraut, frischen Weißkohl, Fleisch, Speck, Wurst und Trockenpflaumen in den Topf geben.
  • Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  • Tomatenmark und Pflaumenmus zugeben und mit Brühe und eventuell Rotwein oder Bier ablöschen.

Schritt 5: Geduld ist das Geheimnis

  • Den Topf abdecken und das Ganze bei niedriger bis mittlerer Hitze mindestens 2-3 Stunden schmoren lassen.
  • Regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt, und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen.

Veredelung und Lagerung

  • Nach der Garzeit die Gewürze überprüfen und nach Geschmack nachwürzen.
  • Bigos schmeckt am besten, wenn er mindestens einen Tag durchziehen darf – die Aromen verbinden sich und entfalten ihre volle Intensität.

Was als Beilage zu Bigos

Zu Bigos passen Beilagen, die den herzhaften Geschmack wunderbar ergänzen. Eine Scheibe frisches Bauernbrot ist ein echter Klassiker – perfekt, um die köstliche Sauce aufzunehmen. Auch gekochte Kartoffeln oder Kartoffelbrei machen sich großartig dazu und runden das Gericht schön ab.

Wie lange ist Bigos im Kühlschrank haltbar?

Bigos ist im Kühlschrank erstaunlich lange haltbar, da die säuerliche Basis aus Sauerkraut und die lange Garzeit eine natürliche Konservierung fördern. Gut abgedeckt oder in einem luftdichten Behälter bleibt er bis zu einer Woche frisch. Tatsächlich wird Bigos mit jedem Aufwärmen aromatischer, da sich die Aromen besser verbinden – also keine Sorge, wenn ein Topf mal ein paar Tage steht!

Bigosch: polnischer Krauteintopf als Weihnachtsgericht

Bigos gehört in Polen fest zur Weihnachtszeit und ist ein traditionelles Highlight auf der Festtagstafel. Besonders während der Feiertage wird er mit viel Liebe zubereitet und oft noch verfeinert – etwa mit edlen Wildfleischsorten, einem Schuss Rotwein oder zusätzlichen Trockenfrüchten wie Pflaumen für eine festliche Note. Durch sein warmes, würziges Aroma ist Bigos ideal, um die Familie zu begeistern und die besinnliche Atmosphäre mit kulinarischem Genuss zu krönen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Rezept ausprobiert?

Ich freue mich über jeden Kommentar, vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert