Frau mit Kopfhörern Relax ASMR

ASMR-Videos – Wenn Flüstern unter die Haut geht

ASMR-Videos: Warum Flüstern, Knistern & Co. so beliebt sind

Was ist ASMR? Wie wirkt es auf Körper und Psyche? Erfahre alles über das YouTube-Phänomen zwischen Entspannung, Kribbeln und Kommerzialisierung.

Stell dir vor, jemand flüstert dir ganz leise ins Ohr. Kein bestimmter Satz, nur ein Klang – und du bekommst Gänsehaut. Nicht vor Schreck, sondern vor Wohlbefinden. So ist ASMR. Warum Millionen Menschen täglich Videos schauen, bei denen nicht der Inhalt, sondern das Geräusch zählt – und wie du das Kribbeln selbst erleben kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist ASMR – und warum reden plötzlich alle darüber?

ASMR-Mikrofon mit Objekten für Sound
Foto: designed by Freepik

ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response – auf Deutsch: Autonome sensorische Meridianreaktion. Gemeint ist ein körperlich spürbares Gefühl, das durch verschiedene Geräusche ausgelöst wird. Typische Trigger sind leises Flüstern, Klopfen, Bürsten oder Rascheln. Das Tippen auf Mikrofone, sanftes Pinselstreichen oder das Klacken von Fingernägeln auf harten Oberflächen – all das kann ASMR-Reaktionen auslösen.

Das Kribbeln beginnt meist auf der Kopfhaut und breitet sich von dort aus über Nacken und Schultern aus. Auch Gänsehaut oder ein Gefühl von Wärme sind typische körperliche Reaktionen auf die zarten Geräusche. Doch fühlen kann sie längst nicht jeder. Gerade hochsensible oder sehr geräuschempfindliche Menschen empfinden ASMR nicht als angenehm – im Gegenteil. Sie reagieren darauf sogar gestresst.

Warum guckt man ASMR? Zwischen Tiefenentspannung und Einschlafhilfe

Wer ASMR das erste Mal sieht, stutzt vielleicht. Menschen, die flüstern, Bürsten an Kameras reiben oder in Mikrofone schnipsen – klingt schräg, hilft aber vielen. Für viele ist ASMR weit mehr als Unterhaltung – es ist ein Tool gegen Reizüberflutung.

Unser Alltag ist oft geprägt von Stress und immer mehr Menschen leiden unter innerer Unruhe und Einschlafproblemen. ASMR bietet dem Gehirn eine wohltuende Pause. Auch wenn es keine medizinisch belegbaren Fakten dazu gibt, sprechen die Erfahrungen für sich: ASMR kann bei besserem Schlaf, der Stressreduktion und sogar bei Panik helfen. Während andere bei White Noise entspannen, brauchen ASMR-Fans das ganz Persönliche – eine Stimme, ein Flüstern, ein Geräusch, das klingt wie Nähe.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Winterliche Hygge Rituale: Kleine Gewohnheiten für mehr Gemütlichkeit

ASMR und seine Wirkung auf Körper und Psyche

Frau mit Kopfhörern ASMR
Foto von Ivan Samkov auf Pexels

Dass ASMR bei vielen Menschen funktioniert, ist unumstritten, auch wenn die Forschung noch ganz am Anfang steht. Zwar reagieren nicht alle gleich darauf, doch erste Studien zeigen tatsächlich erkennbare körperliche Reaktionen. Während des Zuhörens der ASMR-Klänge ließ sich bei Testpersonen die Herzfrequenz senken und der Stresspegel messbar reduzieren. Doch nicht nur der körperliche Nutzen ist eindeutig gegeben, auch für die Psyche helfen die heilsamen Geräusche. Das Angucken eines ASMR-Videos wirkt für viele wie eine meditative Pause fürs Gehirn und kann unterstützend bei Angstzuständen und Anspannung helfen. Doch Achtung: ASMR ist kein Ersatz für eine Therapie – eher ein wohltuender Begleiter im Alltag!

Gut zu wissen: Bürstengeräusche (Hair Brushing Sounds) gehören zu den beliebtesten Triggern:

ASMR auf YouTube & TikTok – Zwischen Intimität und Millionenreichweite

„Let’s add the happy little tree…“ – Wer den sanftmütigen Maler aus den 80ern kennt, weiß: Bob Ross war ASMR, bevor es zum Begriff wurde.

Im Jahr 2025 gibt es auf YouTube schätzungsweise über 25 Millionen ASMR-Videos*, darunter Rollenspiele, wie Friseurbesuche, Mukbangs und Geräusch-Dokus.

International unterhält zum Beispiel Gibi ASMR über 5 Millionen Abonnenten (Stand 2025) mit den beliebten Trend-Videos. Im deutschsprachigen Raum ist ASMR Zeitgeist einer der beliebtesten Geräusch-Künstler.

Tagtäglich werden hunderte neue Videos hochgeladen und mit dem Hype kam die Kommerzialisierung. Was früher nach Mitternacht im Schlafzimmer geflüstert wurde, läuft heute im Werbeblock zwischen zwei YouTube-Videos – powered by Haarspülung. Große Unternehmen machen sich Trigger-Sounds wie knackende Chips oder fließende Schokolade zunutze, um Konsumenten emotional anzusprechen. ASMR ist längst nicht nur ein persönliches Entspannungsritual, sondern ein wichtiger Teil von Marketingstrategien. Ein großer Kritikpunkt, der dadurch entsteht: Durch die dauerhafte Reizkonfrontation geht nicht nur das Intime verloren – es kann auch zum sogenannten „Trigger Fatigue“ führen. Eine Bezeichnung dafür, dass durch den Überkonsum die gewünschte Wirkung verloren geht. Denn die Grenzen zwischen Nähe und Werbung, zwischen Echtheit und Algorithmus verschwimmen zunehmend.

*Quelle: How many ASMR channels, ASMRtists, and ASMR videos are on YouTube?

Auch interessant: ‘ASMR’ was the most searched term on YouTube in 2024

ASMR ist kein Hype, sondern ein Werkzeug

ASMR ist Geschmackssache – was für die einen (auch für mich!) tiefste Entspannung bedeutet, ist für die anderen ein Rätsel. Doch unser Reizfilter ist so individuell wie wir es sind und Fakt ist, dass die ASMR-Wirkung vielen Menschen hilft, besser einzuschlafen, sich zu entspannen – und hat sogar bei Angstzuständen bereits oft einen positiven Effekt gezeigt. Wer ASMR für sich entdeckt hat, kann die kritischen Stimmen getrost ausblenden und sich mit den liebsten ASMR Sounds auf den Ohren entspannt zurücklehnen.

Und du – schaust du selbst ASMR-Videos oder hast vielleicht sogar einen Lieblingskanal? Verrate es mir in den Kommentaren!

1 comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert